TafelenteTafelente

Seidenwürger

Hypocolius ampelinus

Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
Familie: Hypocoliidae (Seidenwürger)

Seidenwürger

Seidenwürger

Geschlecht: Männchen

Federkleid: Adult

Merkmale:
Elegante, langschwänzige Gestalt; beigegraues Gefieder; Männchen mit schwarzer Maske.

Ort & Datum:
Muntasar (Dhofar, Oman), November 2014

Hauptmerkmale

Würgerähnliche, schlanke, langschwänzige Gestalt und oft aufrechte Haltung; knapp raubwürgergross. Gefieder überwiegend beigegrau bis bläulichgrau.

♂ Adult:
Schwarze Maske und Ohrdecken, die über ein schwarzes Band im Nacken verbunden sind; Handschwingen schwarz mit weissen Spitzen (beim sitzenden Vogel nicht immer gut sichtbar); Oberseite bläulich grau, Unterseite beigegrau.
♀ Adult / Immat.:
Ohne schwarze Maske und schwarz-weisse Handschwingen, somit komplett beigegrau mit nur leichtem bläulichem Anflug.

Verbreitung

Brutvogel im östlichen Irak, Kuwait und Südiran bis Südafghanistan; überwintert hauptsächlich in Kuwait, Bahrain, Katar, Saudi Arabien (Küsten des Persischen Golfs und Roten Meeres) und den Vereinigten Arabischen Emiraten, in geringerer Zahl auch im Oman und Yemen. Irrgast in den angrenzenden Regionen, z. B. Türkei, Ägypten, Israel (dort 2025 Brutverdacht).

Lebensraum

Bewohnt Baum- oder Gebüschgruppen und Dattelhaine in trockenen, offenen Landschaften, auch in Gärten und Plantagen. Wichtig sind Früchte oder Beeren tragende Bäume, Gebüsche oder Palmen sowie die Verfügbarkeit von Wasser.

Fortpflanzung

Brütet in lockeren Kolonien, wobei die Paare nur eine kleine Umgebung um das Nest verteidigen.

Nest:
Napfnest aus Zweigen und Gras, innen mit Federn, Haaren, Wolle u. ä. ausgepolstert; in mittlerer Höhe in meist dornigen Büschen oder Palmen.
Jahresbruten:
Wohl meist 2 Jahresbruten.
Eiablage:
Mai und Juni.
Gelegegrösse:
Meist 4 Eier, gelegentlich 3-5.
Brutdauer:
Ca. 2 Wochen.
Nestlingszeit:
Ca. 2 Wochen.

Nahrung

Hauptsächlich Früchte und Beeren, besonders Beeren des Zahnbürstenbaums, Datteln und Maulbeeren sind beliebte Nahrungsquellen; in geringerer Menge auch kleine Insekten und andere Wirbellose. Nahrungssuche in kleinen Trupps und oft unauffällig in dichten Baumkronen oder Büschen.